Beruflicher Lebenslauf Prof. Gerhard Banner
Ausbildung
1949 | Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk. |
1952-1958 | Studium an den Universitäten Heidelberg und Bonn (Sprachen, VWL, Jura). |
1954 | Diplom-Dolmetscher-Prüfung (Universität Heidelberg). |
1958/1963 | Erste/Zweite juristische Staatsprüfung. |
Berufstätigkeit
1959-1960 | Juristischer Übersetzer am Europäischen Gerichtshof, Luxemburg. |
1962-1965 | Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg. |
1965-1968 | Persönlicher Referent des Oberstadtdirektors der Stadt Essen. |
1968-1976 | Beigeordneter der Stadt Duisburg (Personal, Organisation, EDV, Statistik und Stadtforschung). |
1976-1995 | Vorstand der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt); 1990 Anstoß zur Verwaltungsreformbewegung "Neues Steuerungsmodell". |
Hochschultätigkeit
1955-1965 | Universität Heidelberg (Französische Rechts- und Wirtschaftssprache). |
1976-1981 | Universität Duisburg (Organisationslehre). |
1984-2000 | Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (Verwaltungsreform). |
1984 | Dort Ernennung zum Honorarprofessor. |
2000 - 2007 | Gründungsvorsitzender des Hochschulrats der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. |
2000 - 2009 | Universität Potsdam, postgraduales Master of Public Management-Programm (Local Government). |
2005 - 2010 | Universitäten Potsdam, Paris 1 und École Nationale d'Administration, deutsch-französischer MEGA-Masterkurs (Administration décentralisée). |
2010 | Ernennung zum Ehrensenator der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. |
2012 | Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. |
Beratung
Langjähriger Berater der OECD. Zahlreiche Beratungs- und Lehrengagements im In- und Ausland, u.a. für die Vorgängerorganisationen der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Stiftungen der politischen Parteien. 2002-2009 Mitglied der Geschäftsführung des Beratungsunternehmens Governance International (www.govint.org).
Veröffentlichungen
Zahlreiche Aufsätze zu den Themen Kommunalverfassung, Politik und Verwaltung, Wirtschaftliche Verwaltung, Verwaltungsreform. Literaturauswahl
Politik
Mitglied der SPD seit 1959.